Ein einzelnes schwarzes Haar sprießt am Kinn? Hinter einem „Hexenhaar“ können verschiedene Ursachen stecken – etwa ein Überschuss an männlichen Hormonen.
Ein paar dunklere Haare am Kinn? Ganz normal! Auch der weibliche Körper produziert männliche Hormone wie Testosteron – in der Regel allerdings in weit geringeren Mengen als der männliche Körper. Doch nicht nur dunklere Härchen, auch sogenannte „Hexenhaare“ sind meist auf ein – meist unbedenkliches – Zuviel an männlichen Geschlechtshormonen zurückzuführen. Als „Hexenhaar“ wird dabei ein einzeln wachsendes, borstiges Haar bezeichnet, das bei Frauen am Kinn wächst. Das Haar wächst dabei an einer bestimmten Stelle – häufiger unterhalb als auf dem Kinn selbst. Wenn man das Haar auszupft, wächst es an derselben Stelle wieder nach. Wie ein Barthaar wird es immer länger, wenn man es nicht entfernt.
Ein einzelnes schwarzes „Hexenhaar“ ist noch lange kein Grund zur Sorge, es kann einfach (etwa mit der Pinzette) herausgezupft oder weggelasert werden, wenn es stört. Wenn allerdings immer mehr schwarze Haare wachsen, könnte das auf eine krankhafte Veränderung hinweisen.
Folgende Ursachen können der Grund für vermehrtes Wachstum dunkler Gesichtsbehaarung sein:
(jg) *Merkur.de gehört zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.
Weiterlesen: Schützt „Frauenhormon“ vor Covid-19? Studie kürt Östrogen nun zum Coronaviren-Schutzwall.