1959 kam mit dem Braun LE1 der erste elektrostatische Lautsprecher in Deutschland auf den Markt und beeindruckte mit einer vorher unbekannten Präzision und Stimmwiedergabe. Schon damals typisch für Braun: Sein herausstechend schlichtes Design. 62 Jahre später werden die alten Werte der Audio-Marke Braun wiederbelebt. Mit der LE-Serie wurde eine vom britischen Digitalradio-Spezialisten Pure gefertigte Smart-Speaker-Reihe vorgestellt, die in Sachen Design und Sound an die erfolgreiche Vergangenheit anknüpfen will. Nachdem HIFI.DE schon die beiden kleineren Versionen LE03 und LE02 getestet hat, wird es nun Zeit, sich dem Flaggschiff Braun LE01 zuzuwenden.
Den Braun LE01 gibt es derzeit bei MediaMarkt:
Schon beim Vorgänger aus dem Jahr 1959 hat Braun auf die Expertise eines britischen Lautsprecherprofis gesetzt. Der damalige LE1 beruhte auf der Technik des ESL57 von QUAD, wurde aber vom Braun-Designer Dieter Rams im Bauhaus-Stil neu verpackt. In der neuen LE01 kommen aber natürlich keine elektrostatischen Treiber mehr zum Einsatz.
Damit sich die Braun LE01 auf jeder Party Gehör verschaffen kann, ist sie nicht nur mit zwei 5,25 Zoll großen Tieftontreibern auf der Vorderseite ausgestattet, sondern verfügt auch über zwei rechteckige Passivradiatoren auf der Rückseite. So sollte der Smart Speaker jedem Beat gewachsen zu sein, den du ihm abverlangst. Für die Höhen und Mitten sind drei runde BMR-Treiber zuständig. Ihre Bauform soll gewährleisten, dass der Schall möglichst gleichmäßig im ganzen Raum verteilt wird und du überall klare Stimmen und präzise dargestellte Instrumente genießen kannst.
Im Test zeigt sich, dass der Aufbau der Braun LE1 hält, was die Theorie verspricht. Egal ob Can’t tell me nothing von Kanye West oder Seven Wonders von Fleetwood Mac – Was auch immer du der Braun LE01 an Musik zuspielst, sie holt eine erstaunliche Klangfülle aus jedem Track heraus. Dabei geht sie, wie schon die beiden anderen Lautsprecher der LE-Serie, klanglich eigene Wege. Viel zu häufig versuchen herkömmliche Smart Speaker und Bluetooth-Boxen mit möglichst auffälligen Effekten zu protzen. Das ist dann kurzfristig beeindruckend, wird dann aber schnell anstrengend. Musik besteht eben aus mehr als nur kräftigem Bass und dominanten Höhen.
Die Braun LE01 schafft es hingegen, ihr unaufdringliches Design auch auf den Sound zu übertragen. Selbst bei hohen Lautstärken hast du nie das Gefühl, dass dieser Smart Speaker dir irgendetwas beweisen möchte. Er spielt einfach genau das ab, was die Musik ausmacht, ohne dabei zu nerven. Dabei fällt vor allem ein besonderes Feingefühl für Stimmen auf, die angenehm und unverfälscht wiedergegeben werden.
Wenn du wissen willst, wie sich der Braun LE01 im Vergleich mit allen anderen von uns getesteten Smart Speakern schlägt, findest du die Antwort in unserer Bestenliste:
Gleichzeitig kann die LE01 aber auch kraftvoll anpacken, wenn es die Musik hergibt. Dabei lässt sie es aber niemals zu, dass eine satte Bassline den Rest des Songs überdeckt. Alle Töne kommen wie aus einem Guss bei dir an und bilden einen wohligen Klangteppich, der sich im ganzen Raum ausbreitet. So wird der Braun LE01 zum idealen Partner für jede Situation. Egal, ob du leise Hintergrundberieselung für das Dinner mit Freunden brauchst, oder wie beim Livekonzert in den eigenen vier Wänden abgehen möchtest.
Der Braun LE01 lässt sich sowohl per App als auch am Gerät selbst bedienen. Um den Funktionsumfang jedoch komplett ausschöpfen zu können, solltest du dir sowohl die Braun-Audio-App (für iOS und Android), als auch die Google-Home-App (für iOS und Android) herunterladen. Die Braun-Audio-App ist hierbei vor allem für die Einrichtung und die Klangeinstellungen von Bedeutung, während du mit der Google-Home-App alle anderen Einstellungen verwalten kannst.
Mit acht Knöpfen an der Oberseite kannst du direkt am Gerät die wichtigsten Funktionen bedienen. Du kannst so etwa die Lautstärke anpassen, die Wiedergabe unterbrechen, Lieder skippen, dein Handy per Bluetooth verbinden oder den Sprachassistenten auf taub stellen. Für alles weitere sind die beiden Apps zuständig. Die Einrichtung funktioniert wie bei allen mit Google kompatiblen Geräten schnell und einfach über Google Home. Sind den Apps die obligatorischen Berechtigungen gewährt worden, geschieht der Rest fast von alleine.
Per Google Home lässt sich der LE01 mit anderen Lautsprechern der LE-Serie in Gruppen verbinden. Auf diese Art kannst du auch zwei LE01 zu einem Stereopaar verknüpfen. Beim Braun LE02 haben wir das bereits ausprobiert: Du bekommst durch die Kopplung ein beeindruckendes, aktives Lautsprecherpaar, das nochmal mehr Details und Feeling aus deiner Musik herausholt. Braun empfiehlt, die LE-Lautsprecher für den Stereobetrieb hochkant aufzustellen und das entsprechend in der Braun-Audio-App zu vermerken. Denn genau solche Anpassungen sind die Stärke der hauseigenen App von Braun.
In der Braun-Audio-App kannst du deshalb aus diversen Aufstelloptionen für deine Lautsprecher wählen. Steht er auf einem Beistelltisch oder auf dem Boden? Nahe an der Wand oder gar in einer Nische? Und hast du ihn mit der kurzen oder langen Seite nach oben aufgestellt? Über die App passt die LE01 je nach gewählter Einstellung den Klang an deine Umgebung an. Steht er zum Beispiel in einer Nische, wird der Bass herunter gedreht, damit es nicht wummert. Im Gegenzug kann ein Lautsprecher, der weit weg von reflektierenden Wänden steht, oftmals kräftigere Tieftöne vertragen.
Dadurch bietet sich dir die Möglichkeit, den Sound nach deinem Geschmack anzupassen. Experimentiere also ruhig mit der Klangoptimierung in der App! Sollte dir der Lautsprecher zu viel Bass haben, kannst du versuchen, der App etwas vorzuflunkern und angeben, dass der Lautsprecher näher an der Wand oder gar in einer Nische steht. Im Umgekehrten Fall kannst du der App bei zu wenig Bass sagen, dass der LE02 weit von der Wand entfernt und auf dem Standfuß steht. Die Unterschiede sind teilweise frappierend.
Um, wie es sich für einen Smart Speaker gehört, auf deine Fragen und Befehle reagieren zu können, muss der Braun LE01 hören, was du ihm sagst. Dafür sind insgesamt vier Mikrofone zuständig. Jeweils zwei von ihnen bilden ein Paar, das dich per Beamforming noch besser verstehen soll. Die beiden Paare sind so an den Seitenwänden angebracht, dass immer ein Paar an der Oberseite ist, egal wie du die Lautsprecher aufstellst. In der Praxis zeigt sich, dass der Braun LE01 dich selbst dann gut versteht, wenn du nebenher laut Musik hörst. Die vier Leuchtdioden, die unter dem dunklen Stoff der Front sitzen, fangen an zu blinken, wenn sie einen Sprachbefehl verarbeiten und ein heller Signalton zeigt an, dass er verstanden wurde.
Lies auch diesen Artikel: Konkurrenz für Sonos? Brauns Smart Speaker LE03 im Test Tim Hundenborn
Das Merkmal aber, das Braun als eines der herausstechenden Merkmale der LE-Serie propagiert, ist die Möglichkeit, die Mikrofone auf Knopfdruck auszuschalten. Dadurch sollst du dir ganz sicher sein können, dass deine Privatsphäre geschützt ist. Dafür zuständig ist der glänzende Knopf an der Oberseite des Braun LE01. Solange er plan im Gehäuse versteckt ist, sind die Mikros aktiv und die LEDs auf der Front leuchten weiß. Willst du hingegen ungestört sein, reicht ein Knopfdruck und der Taster schnellt aus dem Gerät und enthüllt einen orange leuchtenden Ring. Auch die LEDs sind nun orange und die Mikrofone angeblich taub.
Auch wenn es inzwischen immer mehr Smart Speaker gibt, die über eine Deaktivierung der Mikrofone verfügen, sind physische Knöpfe hierfür noch eher die Ausnahme (zum Beispiel beim B&O Beosund Emerge). Die meisten Hersteller begnügen sich mit einer Option in der jeweiligen App. Psychologisch kann so ein Knopfdruck jedoch noch viel eher das Gefühl verleihen, wirklich etwas für seine Privatsphäre getan zu haben.
Du musst übrigens keine Sorge haben, dass dir alle Braun-Lautsprecher im Raum gleichzeitig auf eine Frage antworten: Solltest du mehrere Lautsprecher in einem Google-Home-Raum haben, antwortet automatisch immer nur einer. Bei einem Stereopaar zum Beispiel immer die linke Box.
Beim Design der LE-Serie hat sich Braun an den 10 Thesen guten Designs orientiert, die Brauns ehemaliger Chefdesigner Dieter Rams schon in den 70er Jahren aufstellte. Unter anderem soll, wenn es nach ihm geht, gutes Design so wenig Design wie möglich sein. Das heißt, das schmückende Element sollte nie Überhand über die Funktionalität und Praxistauglichkeit haben. Dieser Grundsatz zieht sich durch alle drei „braunschen“ Smart Speaker. Jeder Knopf und jedes Element hat seinen Zweck und trägt zur Funktionalität des Ganzen bei.
Daraus ergibt sich eine schlichte, aber beeindruckende Eleganz, von der so mancher Hersteller etwas lernen könnte. Natürlich ist die Braun LE01 alles andere als zierlich. Für einen Smart Speaker ist sie mit 70 cm Breite und einem Gewicht von knapp 11 kg sogar sehr groß. Aber trotzdem gelingt es der Box, in jeder Atmosphäre eine gute Figur zu machen und nicht vom Raum – oder ihrem Wohlklang – abzulenken.
Besonders gut gelungen sind Braun hierbei die beiden zur Verfügung stehenden Aufstelloptionen. Sowohl die beiliegenden, glänzenden Edelstahlfüße für den Betrieb auf einem Sideboard, als auch der als Zubehör lieferbare Bodenständer sind äußerst stabil und sorgen dafür, dass der Smart-Speaker-Koloss fast schon schwerelos wirkt. Lass dich aber nicht davon täuschen: Gepaart mit dem schwarzen Bodenständer wiegt der Aufbau über 26 Kilo. Dafür wackelt hier aber auch nichts.
Der LE01 ist über Spreizdübel bombenfest mit der Aufhängung verbunden und lässt sich trotzdem sehr leicht auf- und abbauen. Zudem kannst du das Stromkabel im rückwärtigen Kabelkanal diskret verstecken. Diesen Luxus lässt sich Braun aber auch nochmal 299 Euro kosten, während die Tischständer im Preis inbegriffen sind.
Braun hat mit dem LE01 einen Smart Speaker entwickelt, der den Titel „Flaggschiff“ mehr als verdient hat. Das edle Design paart sich mit der tadellosen Verarbeitung zu einem Statement in jedem Wohnzimmer. Dass man dieses Statement auch noch auf einfachste Weise per Sprachbefehl oder per App bedienen kann, ist leider immer noch nicht selbstverständlich und daher umso erfreulicher. Der größte Kracher ist aber der Klang, der einfach nur Spaß und auch nach stundenlangem Musikgenuss immer noch Lust auf mehr macht.
Für Sparfüchse ist die Braun LE01 sicherlich nicht das Richtige. Bist du aber auf der Suche nach einem erwachsenen Smart Speaker mit genialem Klang, der sich nie aufdrängt und auch noch todschick aussieht, bist du beim Braun LE01 an der richtigen Adresse.
Du suchst nach einem anderen Modell? Wir haben viele Smart Speaker getestet:
Was hältst du von Brauns Luxus-Smart-Speaker LE01? Wieviel wärst du bereit für guten – und intelligenten – Sound auszugeben? Schreibe es uns in die Kommentare!
Nach zwei Jahren Pause konnte endlich die High End 2022 wieder stattfinden. Natürlich war die HIFI.DE-Redaktion für dich mit dabei: Fünf unserer Kollegen waren in München dabei.