Wie geht es weiter mit dem Werk in Saarlouis? Ford und die Landesregierung sind sich nun einig über die Art der Zusammenarbeit. Auf der Suche nach einem Investor hat Ford ein mächtiges Wort mitzureden – ist dafür aber bereit, am Ende das Werk verkaufen.
Die Landesregierung und Ford haben die Rahmenbedingungen festgelegt, unter denen sie zukünftig zusammenarbeiten wollen. Das Ziel der Zusammenarbeit sei es, eine nachhaltige Perspektive für den Standort und die Beschäftigten zu entwickeln, teilte das Wirtschaftsministerium mit. In der Vereinbarung sind demnach auch Eckpunkte über den Einstieg potentieller Investoren definiert. Ford hat dabei auch seine Bereitschaft erklärt, das Werksgelände an das Saarland zu verkaufen.
Die Produktion des letzten Fahrzeugs vom Typ Ford Focus am Standort Saarlouis wird laut Mitteilung für 2025 erwartet. In dem Eckpunktepapier verständigten sich das Saarland und die Ford-Werke darauf, einen strukturierten Prozess aufsetzen zu wollen. Ford hat also bei der Suche nach einem Investor ein mächtiges Wort mitzureden. Am Ende dieses Prozesses soll möglichst der Übergang des Standortes und der Belegschaft in eine künftige und nachhaltige industrielle Nutzung stehen. Beide Vertragsparteien wollen dazu im Rahmen eines strukturierten Marketing-, Projektentwicklungs- und Verhandlungsprozess zusammenarbeiten.
Die Verhandlungen für das Saarland führten Wirtschaftsminister Jürgen Barke und Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas. Der Ministerrat stimmte am Dienstag, 6. September, der Vereinbarung zu und beauftragte Minister Barke, die Vereinbarung zu unterzeichnen.
Im Rahmen der anschließenden Landespressekonferenz sagte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: „Die Vereinbarung mit Ford ist die Grundlage für einen Zukunftspakt für den Standort Saarlouis. Das Saarland erhält damit nach intensiven und langen Verhandlungen die Zusage für einen Zugriff auf das Gelände. Unser Ziel ist eine höchstmögliche Zahl von Arbeitsplätzen am Standort auch nach dem Ende von Ford in Saarlouis.“
Wirtschaftsminister Jürgen Barke ergänzte: „Der Standort in Saarlouis ist hochattraktiv für Investoren aus der ganzen Welt. Heute haben wir mit Ford die Regeln festgelegt, wie wir die Nachfolgenutzung für das Gelände organisieren. Damit hat die Landesregierung eine wichtige Hürde genommen, um eine neue Ansiedlung herbeiführen zu können. Wir wollen im Interesse der betroffenen Menschen am Standort ein gutes Paket für die Zukunft schnüren. Das Land hat in diesem Verfahren jetzt eine besondere Rolle, Ford eine besondere Verantwortung gegenüber den Beschäftigten.“
„Die heutige Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung eines Konzepts für die zukünftige und nachhaltige Nutzung des Standortes Saarlouis und die Schaffung neuer beziehungsweise alternativer Arbeitsplätze für die derzeitige Belegschaft der Ford-Werke im Werk Saarlouis“, so Kieran Cahill, Vice President Manufacturing, Ford of Europe.