Recycling mit den richtigen Mülltonnen – CleanKids Magazin

2022-10-08 19:02:18 By : Ms. Leslie Wei

von CleanKids-Magazin · Veröffentlicht 05/11/2021

Umweltverschmutzung ist ein wichtiges Thema. Es begleitet uns im Alltag und im Beruf. Verpackungen, Kartons und Kunststoffe müssen richtig recycelt werden, um die Umwelt nicht unnötig zu belasten. Dazu müssen diese Stoffe voneinander getrennt werden und in den richtigen Mülltonnen entsorgt werden. Die Rohstoffe können dadurch wiederverwendet werden. Die Belastung für die Natur wird dadurch minimalisiert. Energie und weitere Rohstoffe werden dadurch eingespart. Sowohl große Unternehmen wie auch Privatpersonen können durch Recycling dabei helfen, der Umwelt zu helfen.

Bild von Michael Schwarzenberger auf Pixabay

Um Müll richtig recyceln zu können, müssen die verschiedenen Stoffe sauber voneinander getrennt und in Mülltonnen entsorgt werden. Dazu braucht es natürlich Mülltonnen, die eine passende Größe für den Privathaushalt haben. Fasst eine Mülltonne 80 Liter, ist sie auch in kleinen Räumen gut unterzubringen. In der Größe kann sie auch problemlos von älteren Menschen bewegt werden. Für einen großen Haushalt wird aber eine größere Mülltonne gebraucht. Mit mehr Personen im Haushalt entsteht auch mehr Abfall, der entsorgt werden muss.

Wer sich für Recycling und Umweltschutz interessiert, findet im Internet viele passende Ratgeber. Um Zuhause recyceln zu können, werden verschiedene Mülltonnen gebraucht. In der Gelben Tonne wird Verpackungsmüll gesammelt. Die Tonne wird gebührenfrei entsorgt, solange die Inhalte nicht zu stark verschmutzt sind. Kunststoffe und andere Verpackungen sollten daher bereits gesäubert werden, bevor sie in der Gelben Tonne entsorgt werden. Je besser der Müll voneinander getrennt wird, desto besser können die Sortieranlangen der Müllabfuhr arbeiten.

Glas kann fast vollständig wiederverwertet werden. Daher macht es Sinn, altes Glas zu sammeln. Wer es recyceln möchte, muss es aber vorher reinigen. Da Glas verschiedene Farben haben kann, müssen die verschiedenen Gläser in verschiedenen Tonnen entsorgt werden. Üblicherweise gibt es jeweils eine Tonne für Weiß-, Braun- und Grünglas. Es ist wichtig, dass weißes und braunes Glas möglichst fehlerfrei einsortiert wird. Ansonsten kann es sein, dass das Glas nicht richtig recycelt werden kann. Das gilt jedoch nicht für die Tonne, in der Grünglas entsorgt wird. Hier können auch andere Farben, wie gelbes Glas, entsorgt werden.

Wichtig: Glühbirnen gehören aber keinesfalls in diese Tonnen. Das gilt auch für Fensterglas. Aufgrund der anderen Zusammensetzung kann dieses auch nicht in den Tonnen recycelt werden, die für Weiß-, Braun- oder Grünglas vorbestimmt sind.

Neben Glas wird in privaten Haushalten auch viel Müll durch Papier verursacht. In den meisten Mietshäusern gibt es Papiertonnen. Wer keine dieser Tonnen vor Ort hat, kann sein Papier auch in öffentlichen Papiertonnen entsorgen. Wie auch bei anderen Stoffen muss das Papier vor der Entsorgung sauber sein. Es sollte auch nicht nass sein. Unter Umständen muss es also vorher noch getrocknet werden. Neben Papier kann in dieser Tonne auch Pappe oder Karton entsorgt werden. Da die Produktion von Papier viel Wasser und Energie kostet, ist das Recycling dieser Stoffe eine nachhaltigere Option. Es gibt auch eine Möglichkeit, Küchenreste nachhaltig zu entsorgen: In der Biotonne können Küchenabfälle gesammelt werden. Für viele Haushalte ist die Anschaffung einer solchen Mülltonne eine gute Idee. Viele Stoffe, die ansonsten im Restmüll landen, können in der Biotonne entsorgt werden. Diese Speisereste können dann in der Energiegewinnung genutzt werden, wodurch möglichst wenig Verschwendung stattfindet.

Bild/er: Pixabay – Lizenz: Public Domain CC0

 von CleanKids-Magazin · Published 01/12/2021

 von CleanKids-Magazin · Published 30/12/2013

 von CleanKids-Magazin · Published 01/08/2011

Giftiger Herbst – Kinder früh über giftige Pflanzen und Früchte aufklären

Im Herbst verleiten reifende bzw. reife Früchte und Samen Kinder zum Probieren. Doch nicht immer sind diese genießbar, und in manchen Fällen drohen sogar Vergiftungen.

Rheinland-Pfalz: Auf neuen Rad- und Wanderwegen in den Südpfälzer Spätsommer

Lausitzer Seenland: Alpakawanderungen und Quadtouren: Herbstferienerlebnisse

Allgäu: Der goldene Wanderherbst in Pfronten

Tipps für den Kürbiseinkauf: Erst klopfen, dann genießen

Während sich Erwachsene an Kürbissuppe und anderen Leckereien auf dem Teller erfreuen, ist der Kürbis für Kinder hervorragend geeignet, sich spielerisch mit der Pflanze auseinander zu setzen.

Zeckenzeit: Zeit für die FSME-Impfung

Die Zahl der Risikogebiete für durch Zecken übertragene Hirnhautentzündungen ist in Deutschland gestiegen. Immer mehr Kreise gelten als Risikogebiete für die FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME).

Tipps für ein sicheres Halloween

Halloween ist die Nacht vom vom 31. Oktober auf den 1. November. An dieser Stelle einige Tipps, damit Halloween auch sicher wird, weil es immer wieder zu schweren Verbrennungen kommt.

Kinder & Medien: Gruselfilme an Halloween – aber sicher!

Hexen, Gespenster und Monster gehören an Halloween dazu – als Verkleidung und im Fernsehen. Damit das Gruseln auch Kindern Spaß macht, sind altersgerechte Sendungen wichtig. Beim Streamen machen Jugendschutzeinstellungen den Filmabend sicherer. Der Elternratgeber „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ hat einige Tipps für Eltern zusammengefasst.

Familie & Finanzen Kindergeld – Auszahlungstermine 2022 Die Familienkasse stellt jedes Jahr die Kindergeld-Auszahlungstermine bereit. Eltern können so die monatliche Kalkulation besser aufstellen.

Schule & Bildung Lernmittelfreiheit – was ist das denn? Die Lern- oder auch Lehrmittelfreiheit heißt, dass die in Bildungseinrichtungen benötigten Dinge wie Schulbücher, aber auch andere Dinge wie Übungshefte vom Schulträger kostenlos bereitgestellt werden.

Rückruf: Pflanzenschutzmittel – Hersteller ruft tiefgefrorene „K-Classic Erntefrische Sauerkirschen“ zurück

Von Esstisch bis zum Couchtisch – Was sollte beim Kauf beachtet werden?

Wussten Sie schon …, ob und wann Winterreifen wirklich Pflicht sind?

Nachhaltigkeit auf Partys und Veranstaltungen

Endspurt Grundsteuererklärung: Finanztip bietet Ausfüllhilfe 

Publikationen / Ratgeber Haus & Wohnen

Ratgeber der Verbraucherzentralen gibt Tipps für eine gute Nachbarschaft

Ungesunder Lebensstil ist häufig die Ursache für hohen Blutdruck bei Kindern und Jugendlichen

Kindergesundheit: Hand-Fuß-Mund-Krankheit hat im Herbst Saison

Rückruf: Pflanzenschutzmittel – Hersteller ruft tiefgefrorene „K-Classic Erntefrische Sauerkirschen“ zurück

COVID-19: Auch Kinder mit einem leichten Krankheitsverlauf können Long COVID entwickeln

So finden Sie die perfekte Couch für Ihr Zuhause

Nachfolgende Projekte und Unternehmen unterstützen CleanKids mit einer Plus-Patenschaft

ZZ-mag – das etwas andere magazin

CleanKids-Magazin  -  2007-2022  Made in Gerstetten | Medienzentrum Gerstetten 

Alle genannten Marken, Warenzeichen und Logos innerhalb dieses Medienangebotes sind durch die Marken- und Urheberechte der jeweiligen Rechteinhaber geschützt, und dienen lediglich der Berichterstattung und Verdeutlichung der hier veröffentlichten Inhalte