Von Janina Mild | 21. Februar 2022, 17:37 Uhr
Sauberkeit wird im eigenen Zuhause natürlich ganz besonders groß geschrieben. Doch manchmal gerät die Putz-Routine im Alltagsstress auch etwas in den Hintergrund. Kündigen sich Gäste fürs Wochenende oder den Feierabend-Drink an, wird häufig eher sporadisch zu Schwamm und Staubsauger gegriffen. Doch woran erkennen Gäste eigentlich, ob eine Wohnung auch wirklich sauber ist?
Auch im reinlichsten Haushalt kann es passieren: Gäste entdecken staubige Ecken oder Flächen im Raum, die man selbst bei der letzten Reinigungs-Aktion übersehen hat. Der Grund: Mit der Zeit geht der „richtige Blick“ für Staub und Dreck im eigenen Zuhause, der sich auf allen Flächen und Kanten blitzschnell absetzen kann, verloren. Mit einem unvoreingenommenen und frischen Blick auf die Wohnräume fällt das dem aufmerksamen Gast aber sofort auf! Damit Ihnen dieser Fauxpas nie wieder passiert, hat myHOMEBOOK die wichtigsten Putz-Tipps für eine saubere Wohnung zusammengestellt.
Der erste Eindruck zählt bekanntlich am meisten! Das gilt natürlich auch für das eigene Zuhause, denn hier bilden sich Gäste schon beim Betreten des Hauses oder der Wohnung eine Meinung. Dementsprechend sollte man sowohl die Treppenstufen als auch das Geländer, die Haustür und die Fußmatte regelmäßig sauber machen. Denn hier sammeln sich innerhalb weniger Tage unschöner Straßendreck, Steinchen oder Tierhaare an.
Reinigungstipp: Den Fußabtreter kann ganz einfach ausklopfen oder gemeinsam mit dem Fußboden per Staubsauger reinigen.
Auch interessant: 6 Tipps, um die Wohnung in wenigen Minuten ordentlich aussehen zu lassen
Der Flur ist der erste Raum, den ein Gast bei Betreten der Wohnung zu Gesicht bekommt. Auch hier gilt also: Ordnung und Sauberkeit müssen sein! Besonders einfach gelingt das, wenn nicht zu viele Möbel und andere Gegenstände im Flur angesiedelt sind. Eine Garderobe, eine Ablage und ein einfaches Schuh-Regal genügen in der Regel, um den Bedürfnissen des Alltags gerecht zu werden.
Reinigungstipp: Optimal ist es, wenn jeder Gegenstand seinen festen Platz hat, damit Schuhe, Taschen und Schlüssel nicht für Unordnung im Gang sorgen. Wichtig für einen guten ersten Eindruck ist, hier Dreck, Kieselsteine und Taschentücher immer sofort zu entfernen. Weitere Tipps für einen dauerhaft aufgeräumten Hausflur finden Sie hier.
Mehrmals täglich werden sie betätigt, aber viel zu selten geputzt! Die Rede ist von den Türklinken und Lichtschaltern im eigenen Zuhause. Da diese häufig weiß oder verchromt sind, fallen fettige Fingerabdrücke hier ganz besonders auf und sind noch dazu äußerst unhygienisch. Gäste ekeln sich berechtigterweise vor derartigen Schmutzspuren – und solche Situationen gilt es als guter Gastgeber natürlich zu vermeiden.
Reinigungstipp: Lichtschalter und Türklinken können einfach mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel behandelt werden und sind so ganz unkompliziert sauber zu halten.
Auch interessant: 5 Reinigungsarbeiten, die man zum Jahresbeginn angehen sollte
Die Küche ist einer der Räume, welcher am häufigsten benutzt und dabei leider auch immer wieder ordentlich schmutzig wird. Während Oberflächen und Fußboden regelmäßig gereinigt und geschrubbt werden, stehen Fronten und Griffe in der Küche meist hintenan. Je nach Material fallen Fingerabdrücke oder gar Reste von Lebensmitteln und Flüssigkeiten den Gästen aber sofort ins Auge!
Reinigungstipp: Daher sollte man auch hier öfters mal den Putzlappen schwingen und die gesamte Küchenfront samt Griffen reinigen und auf Hochglanz polieren.
Um mit einer sauberen Fernbedienung zu glänzen, ist nicht unbedingt ein gemeinsamer Film-Abend mit den Gästen notwendig. Denn auch bei der eleganten Dinnerparty mit Freunden und Bekannten wird der Blick sicher hin und wieder auf die Fernbedienung fallen. Schließlich liegt diese meist für alle sichtbar auf dem Couch- oder Beistelltisch!
Reinigungstipp: Genau wie bei Türklinken und Lichtschaltern sollte man vor dem nächsten Besuch checken, wie sauber die Fernbedienung ist und diese im Zweifelsfall mit einem feuchten Tuch gründlich reinigen. Auch der Fernseh-Bildschirm selbst möchte übrigens gern hin und wieder abgestaubt werden.
Auch bei regelmäßigen Putz-Aktionen kommt es vor, dass so mancher Gegenstand einfach vergessen wird. Während Oberflächen und Fensterbretter häufig wie selbstverständlich bearbeitet werden, fallen unauffälligere Objekte, wie etwa Lampenschirme, gern mal unter den Putz-Radar. Dabei sammelt sich hier im Lauf der Zeit nicht nur sehr viel Staub an, auch Spinnen spannen hier häufig ihre feinen Netze, ebenso wie an der Zimmerdecke oder in der Raumecke.
Reinigungstipp: Dagegen hilft nur eines – nämlich mehrmals pro Monat gründlich staubsaugen und staubwischen.
Mit Sicherheit kommt es hin und wieder vor, dass der Besuch die Toilette aufsucht. Hier sollte sich natürlich der gute und saubere Eindruck der Wohnräume fortsetzen, damit sich die Gäste rundum wohlfühlen. Nicht nur der Boden sollte lupenrein, auch die Klobrille muss sauber und die Klobürste hygienisch sein.
Reinigungstipp: Ein besonderes Augenmerk liegt auf Waschbecken und Spiegel. Diese kann man mit einem Schwamm und einer speziellen Reinigung unkompliziert sauber halten. Für echtes Wohlgefühl sorgt auf dem stillen Örtchen übrigens ein angenehmer Duft, daher sind Duftstäbchen oder elektrische Raumerfrischer hier immer gern gesehen.